Hallo Kapselpiloten!

Im Nachgang sind mir ein paar Details aufgefallen, die es nicht in meine Zusammenfassungen geschafft haben… Aber da ich euch diese Dinge nicht vorenthalten möchte: Here we go! :-)

 

Der Wanderpokal:
Seid Jahren gibt es einen großen EVE Wanderpokal. Er wird auf jedem Fanfest an die Allianz verliehen, die mit den meisten Mitgliedern vor Ort beim Fanfest dabei ist. Der Pokal steht im CCP Headquater einer Vitrine und jedes Jahr wird die größte, vor Ort anwesende Allianz auf dem Sockel des Pokals verewigt. 2018 ging der Pokal an Goonswarm mit 68 anwesendenen Mitgliedern. :-)

Der Dunk-Pool:
Im Rahmen der Charity Events hat CCP einen kleinen Dunk-Pool aufgestellt. Gegen eine kleine Spende konnte man seine Zielgenauigkeit unter beweis stellen und CCP Guard ins relativ kalte Wasser fallen lassen. Später gesellte sich noch CCP Falcon als Freiwilliger dazu. :-)

echtes EVE mobile gaming:
Letztes Jahr wurde ein EVE mobile Game für unterwegs vorgestellt. Dieses Jahr auf dem Fanfest wurden weitere Details veröffentlicht.
Ein Spieler zeigte dann später, wie ECHTES EVE Online Mobile Gaming aussieht: Wer braucht schon ein „loosy handy game“, wenn er (echtes!) EVE Online auch unterwegs spielen kann?! ;-)
Eine verdammt coole Kombination! Und ja: Der Kerl hat wirklich einen kleinen Beamer auf der Schulter! :-)

Wo sind meine Statistiken und graphic charts hin?!
Jedes Jahr veröffentlichten die CCP Data Analyser eine Unmenge an Informationen aus dem CCP Universum. Auswertungen, Statistiken, grafisch aufbereitet und detailliert vorgestellt… Nur dieses Jahr leider nicht. Es gab zwar ein paar Statistiken in verschiedenen Vorträgen, aber keinen Vortrag mit der Tiefe wie sonst. Für alle, die sich fragen, wieso das so ist: Leider ist CCP Quant nicht mehr bei CCP. :-/ Der Data Scientists hatte in den vergangenen Jahren immer für sehr gute Auswertungen gesorgt und gezeigt, was CCP so alles an Daten auswerten kann, wenn man Details zu Marktveränderungen oder Produktionen visualisieren möchte.

Skurieler Punkt im Rahmenprogramm:
Als lustiger Parodie-Punkt gab es im Rahmenprogramm des Fanfests das „EVEProv“. Darunter konnten sich im Vorfeld viele nichts vorstellen. CCP hatte ein paar Künstler vor Ort, die Impro Theater machen. Jemand gibt ein Thema vor und erzählt eine kurze Geschichte und die Leute spielen dann dazu ein improvisiertes Theaterstück. Man sollte dazu sagen, daß die Schauspieler KEINE Ahnung von EVE Online hatten und alles spontan spielten. Der Space Pope gab eine Geschichte vor und daraus resultierte dann ein Theaterstück mit Musik-Einlagen zum Thema Wurmloch, Friendship, cloaking und Hauler :-P

Zukunft des Alliance Tournaments:
Wie bereits angekündigt: das diesjährige AT wird durch die Truppe von EVE_NT gehostet werden. Die Spieler um Nashh Kadavr haben schon öfter bewiesen, daß sie Tuniere professionell hosten können. Auf ihrem Twitch Channel Plus10Gaming wurden alle Runden des Caldari Corporation Cup vom Fanfest übertragen.
Mit den Informationen von CCP Shreddy (Interview) bleibt die Hoffnung auf Thunderdome bestehen. Ob er DER Ansprechpartner (und somit Nachfolger von CCP Logibro) für Thunderdome sein wird, ist dabei nicht 100% klar hervorgegangen. Aber CCP hat Thunderdome als festen Bestandteil für das AT eingeplant. Auf dem Tunierserver werden alle AT Teilnehmer ausgiebig trainieren können. Thunderdome  wird voraussichtlich in den nächsten Wochen für die Teilnehmer bereitgestellt.
Das AT ist für die letzte Juli Woche und die ersten 3 August Wochen angekündigt.

 

o7

Carl

Hallo Kapselpiloten!

Mit dem heutigen Samstag endet der letzte Tag des Fanfest 2018.
Auch heute gab es viele interessante Vorträge und Details zu anstehenden Neuerungen im CCP Twitchkanal zu sehen (Aufzeichnung hier und wegen Unterbrechung hier).

Der Livestream startete mit der „Live Concept Art“ Session. Hier wurde live an einem Grafik-Konzept für ein Capital Schiff der Sisters of EVE gearbeitet. Die Zuschauer konnten Vorschläge machen und während der Arbeit wurden einige Dinge erklärt zum Thema Schiffsdesigns, optische Anpassungen und Reworks etc.

Danach gab es einen Spieler-Vortrag von Baltec1 mit dem Titel „On Safari with Baltec1“.
Er hat letztes Jahr bereits einen interessanten Vortrag gehalten, über seine Vorliebe für die Megathron und wie er für jede Doktrin seiner damaligen Allianz eine passende Megathron gebaut hat (Ja, auch für eine Harpy-Fleet!).
Dieses Jahr plauderte er weiter aus dem Nähkästchen eines theorycrafters und stellte ungewöhnliche Fittings vor, darunter:
– 100MN Afterburner Thorax
– 500MN MWD Stabber (über 5900m/s!!)
– die berühmte Battle Nereus mit über 400DPS Tank
– Project Moby Dick; ein Nano Dread, mit dem er eine ganze Drake-Fleet gekitet hat :-)

Im CCP Panel „Structures“ stellte CCP Fozzie die anstehenden Strukturänderungen vor. Die bestehenden Außenposten im NullSec werden zum 05. Juni in Faction Fortizar Zitadellen umgewandelt. Mehr Details dazu am Ende des Texts.
Im Anschluß an das Panel gab es einen „Structures Roundtable“, in dem weitere Dinge vorgestellt wurden, die CCP in Planung hat.
Unter anderem wird es demnächst Upwell Navigation Structures geben. Diese ersetzen die Jumo bridges, Cyno beacons und Cyno jammer. Die Strukturen werden keinerlei Tether- oder Docking-Funktionen haben und ein entsprechendes IHub-Upgrade voraussetzen.
Desweiteren gibt es die Idee Propaganda and Advertisement Structures einzuführen. Ähnlich der Billboards an Stargates wird man damit sein Corp oder Allianz-Logo im All platzieren können. Diese Strukturen sollen größentechnisch zwischen mobile depots und medium structures liegen und nicht nur in der eigenen Sov einsetzbar sein. ;-)
Weiter hat man die Idee den Spielern mehr customization Möglichkeiten einzuräumen: farbige Banner und Logos auf und an Stargates zum Beispiel.
Passend zum Capsuleer Day wird es ein neues Modul geben: den Structure Firework Launcher. Mit diesem können sehr große Feuerwerke von Citadellen abgefeuert werden. Die Module werden zusammen mit dem passenden Feuerwerk in einem Event als Loot verfügbar sein; in einem 2 wöchigen Zeitfenster um den Capsuleer Day (05. Juni).

In dem folgenden Interview gab CCP Shreddy mehr Informationen über diesen 2 wöchigen Event bekannt. Es wird 4 verschiedene Event-Sites geben. Die Sites werden verschiedene Schwierigkeitsgrade haben und somit jedem EVE Spieler die Möglichkeit geben, Content in seiner Kragenweite zu bekommen. :-)
CCP Shreddy ist bei CCP Games für die Entwicklung von InGame Events zuständig und wird sich wie es scheint zukünftig auch um die Betreuung von Thunderdome (dem Tunierserver) kümmern.

Im nächsten Programmpunkt stellte das Art Department von CCP mit „The Art Of The Triglavian Collective“ weitere Details zur anstehenden Erweiterung vor. Die grafische Entstehung der Abyssal DED Sites wurde erklärt und der Aufbau der verschiedenen Zonen innerhalb der Sites.
Der Spieler bewegt sich in einer 150 km großen Blase, der „safe zone“. Darum liegt eine 250 km große Blase, in der das Schiff Schaden bekommt, je tiefer sie in die Zone eindringen (kill zone). Die Kamera des Spielers wird maximal bis zum äußeren Rand dieser Zone herauszoomen können. Dadurch können hinter dieser Zone sehr große Objekte für eine stimmige Atmosphäre sorgen, ohne daß es unschöne Kamera-Kollisionen geben kann.
In den Sites wird es keine Sonne geben. Statt dessen wird für Licht und Schattenberechnung eine individuelle Lichtquelle für jede Site festgelegt. Die Abyssal Sites sind dadurch einzigartig, weil alle anderen Sites vorher immer die Sonne im jeweiligen Sonnensystem als Lichtquelle für Licht- und Schatteneffekte einbezogen haben.

In der „Closing Ceremony“ stellten CCP Guard und CCP Falcon noch einmal die Ereignisse der letzten Tage kurz zusammen. Außer der Hochzeit im Amarr-Style gab es auch noch einen Heiratsantrag zu verzeichnen.
Die Gewinner des PvP Tuniers „Caldari Corporation Cup“ wurden geehrt und bekamen jeweils eine NVidia 1080 sowie PLEX als Preise. Es wurde auch noch einmal darauf hingewiesen, daß die Truppe von EVE_NT zukünftig das Alliance Tournament vollständig hosten wird.
Eine weitere Neuigkeit wurde veröffentlicht: CCP Games wurde im Guinness Buch der Rekorde verewigt! Die Schlacht in 9-4 ist mit 6142 Teilnehmern als die größte PvP Schlacht in der Geschichte von Videospielen verzeichnet worden!
Durch die jährliche Silent Auction und die anderen Fanfest charity events (der Dunk-pool, Pin-Verkauf etc) konnten über 10 Mil ISK (nicht InGame! :-P umgerechnet ca. 82.000€) gesammelt werden.
In der Abschlußpräsentation wurden nicht nur die anstehenden Spieler-Treffen für 2018 bekannt gegeben (FunFact; der G-Fleet Termin ist falsch! :-)  )sondern auch ein Ausblick auf die „international Fanfests 2019“ gezeigt. Mehr Details zu CCPs FanFest-Plänen für 2019 wurden aber noch nicht verraten! ;-)

Soviel zur Zusammenfassung…
Leider wird die große „Party at the Top of the World“ mit Live Musik der Permaband und DJ’s nicht gestreamt…

Stattdessen kann ich euch nur mit weiterführenden Details zum anstehenden „Outpost Change“ langweilen… ;-)

Am 05. Juni 2018 wird CCP alle Stationen im NullSec durch Faction Zitadellen austauschen. Diese Faction Zitadellen werden limitiert und einzigartig sein. Sie werden nicht per BPO oder BPC nachzubauen sein. Sie werden im Gegensatz zu normalen Fortizar Zitadellen etwas größer sein und spezielle Sonderboni haben. Die verschiedenen Fortizars sind benannt nach den ersten Spielern, die den jeweiligen Faction Outpost damals gebaut haben. Hier die Fortizars:

„Prometheus Service Fortizar“
Ersetzt die 441 „Minmatar Service Outpost“, erster Minmatar Outpost mit dem Namen „Prometheus“ (gesponsert durch den Spieler Prometheus Wrong) entstand in 5P-AIP durch die Celestial Horizon Corp.

„Marginis Administrative Fortizar“
Ersetzt die 188 Gallente Administrative Outposts, benannt nach dem ersten Gallente Outpost „ISS Marginis“, gebaut in KDF-GY als erster public free port Outpost von „Interstellar Starbase Syndicate“

„Draccous Manufacturing Fortizar“
Ersetzt die 398 Amarr Manufacturing Outposts, benannt nach der „Draccous Station“ in 0OYZ-G welche von der EVE Defense Force corp gebaut wurde.

„Horizon Research Fortizar“
Ersetzt die 114 Caldari Research Outposts, benannt nach der „Celestial Horizon“ Corp, welche den ersten Caldari Outpost namens „Prometheus Research Station“ in GHZ-SJ gebaut haben. Da man den Namen Prometheus nicht 2 mal verwenden wollte, wurde diese Fortizar nach der Corp benannt.

„Moreau Fortizar“
Ersetzt die 68 Conquerable NPC Stationen, benannt nach dem NPC Sébastien Moreau welcher die Immensea Corporation gegründet hat (Hintergrundgeschichte…).

Wer alle Boni der einzelnen Fortizars im Detail sehen will, kann sich das Video auf Twitch ansehen. :-)

Alle Faction Zitadellen werden special Edition Rigs haben mit Boni auf Hitpoints, Capacitor, Sensor und Point Defense, abhänig von den installierten Upgrades der Outposts. Sie werden leider beim entankern zerstört und können nicht neu erworben werden.

An allen Standorten der Outposts wird es eine NPC Landmark geben, welche nicht zerstört werden kann als Denkmal für den jeweiligen Outpost.

Boni auf Industry Kosten werden mit den neuen Zitadellen nicht weiter geführt. Stattdessen wird es „Industrial Support Facilities“ geben, welche die gleichen Boni in den entsprechenden Systemen sicherstellen. Hierzu gibt es aber noch keine finale Lösung. Eventuell wird CCP diese Boni auch als IHub Upgrade realisieren.

 

Ich vermute, daß in den nächsten Wochen noch einige Schlachten um Stationen stattfinden werden. Immerhin werden die entstehenden Fortizar Zitadellen stark limitiert sein und daher einen enormen Wert entwickeln!
Es dürfte also spannend werden bis zum 5. Juni…

Wer im Youtube Channel von CCP stöbert, kann dort die Aufzeichnung der „CCP Games GAMES“-Spielshow, der Keynote oder anderer Vorträge ansehen, die zum Teil nicht im Stream zu sehen waren! Reinschauen lohnt sich!

o7

Carl

Hallo Kapselpiloten!

Wieder geht ein Tag zu Ende und während in Island die Leute auf den Pub Crawl gehen, sitze ich daheim und schreibe eine Zusammenfassung der Ereignisse und News vom Fanfest… *seufz*

Was konnte man heute auf dem Livestream (Aufzeichnung bei Twitch verfügbar) so erfahren?

Ein Player-Vortrag über #Streamfleet: Die Streamer Rhane (ehemals RahneChoclate), Raiden und Ms.Moses stellten das Streaming Projekt #Streamfleet vor. Was als kleine Twittergruppe begann, ist zu einer eigenständigen Plattform gewachsen. Der Verbund aus Streamern, Content Creators, Content Providers und Künstlern wird zukünftig über eine eigene Webseite Services bereitstellen, Streams ankündigen und bewerben, Kontakte zu Ansprechpartnern herstellen etc. Die Webseite ist brandneu und wird nach einigen Angaben sicherlich noch ein paar Bugs haben. Das Angebot wird in Zukunft noch erweitert werden.
Der Streamfleet Verbund hat schon einige Projekte wie „Twitch vs EVE“ und „Streamer Death Race“ durchgeführt, sowie den Charity Event für AbleGamers.

In den CCP Vorträgen „Triglavian Domain“ und „Ships and Modules“ stellten CCP Burger, CCP Rise und CCP Fozzie die anstehenden Neuerungen in der Erweiterung vor und erklärten wie und warum Balacing wichtig ist. Die anstehenden Triglavian Ships, sowie das neue S.O.C. Schiff wurden vorgestellt. Desweiteren wurde erklärt welche Gefahren in den neuartigen Sites auf die Piloten warten und wie genau die „Mutaplasmids“ auf Module wirken werden. Dazu später noch mehr Details.

„A Day In The Life Of CCP Operations“: In einem Vortrag von CCP Ram und CCP DeNormalizer (Ja, er ist DB Admin!) wurde der tägliche Wahnsinn des Ops Teams anschaulich erklärt. Das 17 Mann starke Team kümmert sich um die interne IT bei CCP Games und wartet unter anderem auch die Serverfarmen Tranquility (Produktivsystem von EVE Online) und Singularity (kurz SiSi, die Testserver von EVE Online). Ich hoffe, daß bei Angaben wie *eine 42h Schicht in einem Notfall* alle Arbeitsrechtler weggehört haben!

Im Anschluß gab es dann noch den „Game Designer Panel“ mit großer Q&A Runde. Dort konnten anwesende Spieler tiefergehende Fragen stellen  und direkt von Fachleuten für Design, UI Entwicklung, etc beantworten lassen.

In dem Spieler-Vortrag „Scratch to Empire“ stellte „ExxokiZ“ den Zuschauern vor, wie man als CEO eine Corp erfolgreich am Leben hält.

Zwischen den Vorträgen waren kurze Interviews, mit zum Beispiel „Lussy Lou“ (sehr erfolgreicher, russisch sprechender PvP Spieler, der viele verrückte Aktionen live streamt), zu sehen. Björn Bee stellte einen interessanten InGame Spaß vor: Battleship Bowling! Dabei muss man mit einem Command Destroyer ein smartbombing Battleship in eine Gruppe von 9 Fregatten reinspringen. Ziel ist es möglichst alle Fregatten zu zerlegen, ohne daß man selber drauf geht! :-)

Abgerundet wurde die Übertragung noch durch das omninöse „CCP Games GAMES“.
Details wurden absichtlich im Vorfeld nicht verraten! 2 Teams (Team CCP plant und Team CCP chair) traten gegeneinander in den verrücktesten Disziplinen an. Die Teams waren gemischt aus Streamern und CCP Mitarbeitern. Die Disziplinen gingen von „Pictionary“ über Scharade zum Wissensquiz und bis hin zu auf einem Laufband laufend Torten werfen. Die letzte Diziplin läßt sich nicht in Worte fassen; das sollte man sich im Video selber ansehen! :-P

 

Soviel zur generelle Zusammenfassung. Aber ich habe natürlich auch noch ein paar Details mitgenommen! ;-)

In der Erweiterung „Into the Abyss“ kann man in die neuen abyssal DED sites vordringen. Hierzu braucht man mindestens ein „Base Level Filament“ Das entspricht dem Tier 1 Filament. Es kann mit T1 und T2 sowie Faction Kreuzern verwendet werden. Dazu muss man einen Mindestabstand zu Celestrials und Strukturen einhalten.
Filament wird in Relic Sites zu finden sein. Höherwertige Filamente können in den neuen Sites gefunden werden. Je hochwertiger das Filament, desto härter wird die Site, in die es einen reinspringt.

In den neuen Sites wird es keinen Local Chat geben, man kann nicht warpen und auch keine Cloaking Devices benutzen.
Es wird 5 verschiedene Wetter-Effekte geben. Das sind Umgebungs-Effekte, die einem einen Buff und einen Debuff geben. Die Effekte wirken sich in der kompletten Site aus und betreffen ALLE Schiffe, auch die Gegner.
Es gibt eine Safe Zone, in der man normal kämpfen kann. Verläßt man die Safe Zone, wird man Schaden erleiden. Umso weiter man rausdriftet, desto stärker wird der Schaden (ähnlich Boundry Violation bei AT Tunieren).
In manchen Bereichen der Safe Zone wird es zusätzliche localized effects geben. In dem Bereich schalten sich dann zum Beispiel Dronen einfach ab.

Alle NPCs in den neuen Sites werden auch die NPS AI (künstliche Intelligenz) verwenden. Sie werden also auf die Aktionen der Spieler reagieren und nicht stumpf als Zielscheibe still halten.
Als Gegner wird man es mit Rogue Drones zu tun haben, mit den Triglavians, mit Sleepern und mit Driftern! Drifter und Triglavians sind Feinde und bekämpfen sich, aber es wird nicht ausgeschlossen, das sie auch beide die Spieler angreifen werden. ;-)

Wichtigste Info dabei, ich zitiere: „They WILL pod you!“ Die NPCs werden euch also nicht nur gerne aus dem Schiff pellen sondern auch den Pod abschießen!

 

Geschenke von der S O C T
Die Society of Conscious Thoughts wird uns, den Kapselpiloten, zum „Capsuleers day“ (EVE’s Geburtstag) wie angekündigt Skins, Klamotten und Schiffe schenken. CCP gab dabei heute bekannt, was es mit dem neuen Battleship auf sich hat:
Das neue SOC Schlachtschiff wird den Namen „Praxis“ haben. Slot-Layout ist 7/7/7. Schiffsbonus wird es geben auf Launcher, Hybrid-, Laser- und Projektilwaffen sowie Dronen.
Die Praxis ist damit der große Bruder der Sunesis und Gnosis.
Das Schiff wird laut CCP sehr wendig sein, aber auch sehr langsam.

 

Das Arsenal der Triglavians
Alle Schiffe werden auf Armor ausgelegt sein (Armor Shield Verhältnis 80 zu 20). Sie werden relativ schnell sein und Dronen nutzen können.

Rollenbonus bekommen sie auf:
– Remote repair range
– Remote Repair Cap use
– Neutralizer and NOS cap use
– Smartbomb cap use

Details im Einzelnen:
– Fregatte Demavic Slot-Layout 3/4/6 mit Disintegrator Bonus auf Schaden und optimal range
– Kreuzer Vedmak Slot-Layout 4/5/6 mit Disintegrator Bonus auf Schaden und tracking speed
– Schlachtschiff Leshak Slot-Layout 5/4/8 mit Disintegrator Bonus auf Schaden und rate of fire

Zum Entropic Disintegrator gab es auch weiterführende Informationen.
Wie bereits berichtet, wird diese Waffe keinen Fall-Off haben. Wenn das Ziel aus der optimal range heraus fliegt, dann schaltet sich die Waffe ab.
Die Waffe erreicht erst nach einigen Cycle ihr maximales Schadensniveau. Das dauert bei Fregatten-Modulen ca. 30 Sekunden und bei Schlachtschiff-Modulen ca. eine Minute. Der Schaden wird pro cycle zwischen ca. 10 und 50% erhöht.
Die optimal range beträgt 6500m für small / 15500m für medium / 28000m  für large modules

 

Mutaplasmids Groups
Die Mutaplasmids werden nur bestimmte Modulgruppen verändern können. Dazu gehören:
– Armor repairer
– Armor plates
– Shield booster
– Shield extender
– Warp scrambler
– Warp Disruptors
– Stasis webifier
– Neutralizer
– Afterburner
– Microwarpdrives

Es wird 3 verschiedene Klassen von Mutaplasmids geben:
– Decayed (geringer Bonus, geringer Malus, geringes Risiko)
– Gravid (höchste, durchschnittliche Ergebnisse)
– Unstable (maximale Ergebnisse, aber auch maximaler Malus und somit maximales Risiko)

Die Verbesserungen (und auch die Verschlechterungen) der Modul-Werte liegen zwischen ca. 10 und 40 %
Bei den Modulgruppen werden immer die gleichen 5 Attribute positiv oder negativ verändert. Wie viele davon postiv sein werden ist RNG! :-)

 

Wir dürfen gespannt sein, ob RNG eine so gute Wahl ist. CCP Rise und auch CCP Fozzie meinten aber in ihrem Vortrag schon, daß man schnell reagieren wird, wenn die Mechanik in irgendeiner Weise zu negativen Effekten führen werde.

 

Im Stream nicht zu sehen war ein weiterer Spieler Event der besonderen Art… Es gab eine EVE Online RP Hochzeit, in der Max Singularity in seiner Rolle als Space Pope, für das glückliche Paar Tairon Usaro und Irma Amatin die Trauung durchführte. Tairon hatte ja bereits auf der G-Fleet seiner Irma den Antrag gemacht. Wir gratulieren nochmal ganz herzlich!

 

o7

Carl

Hallo Kapselpiloten!

Auf Twitch ist das komplette Video von Donnerstag verfügbar. Daher hier nochmal mehr Details zur Keynote bzw zu der neuen Erweiterung und der vorgestellten Bedrohung durch das Triglavian Collective.

Wer sich die Infos in englischer Sprache ansehen will, kann das Video bei 5:36:45 starten :-)

 

Die Vorstellung des neuen Contents beginnt mit einem Scope Video; im Anschluß berichtet noch ein Concord Offizier mit Details. Nach den Roleplaymäßigem Intro gibt CCP Rise uns technische Details.

 

Den neuen Content findet man in sogenannten Abyssal DED Space pockets. Diese können nur betreten werden, wenn man ein Abyssal Filament hat. Dieses Item kann nur in einem Kreuzer verwendet werden. Dabei verbraucht es sich und bringt einen in die erste Pocket. Am Ursprungsort verbleibt ein scanbarer Beacon. Wenn man  die komplette Site fertig gemacht hat, wird man an diesem Beacon wieder ausgespuckt.

Augenscheinlich kann also kein Fremder die Site betreten, jedoch könnte am Ursprungsort jemand auf dich warten, wenn er den Beacon ausgescannt hat. Anhand der Beschreibung des jeweiligen Abyssal Filament kann man erkennen, wie schwer die Pockets und wie stark die Gegner ca. sein werden. Wo genau man die Teile aber herbekommen wird, ist noch nicht bekannt gegeben worden.

In diesen Sites werden die Spieler auf das Triglavian Collective treffen. Diese Rasse war einmal menschlich, hat sich aber durch Abschottung komplett eigenständig weiterentwickelt.
Die Spieler werden von ihnen Skills und Schiffs-BPCs looten können. Es wird Fregatten (Demavic), Kreuzer (Vedmak) und Schlachtschiffe (Leshak) geben. Diese Schiffe werden mit einer neuartigen Waffe ausgerüstet sein: Dem „Entropic Desintegrator“.
Die Waffe benötigt einen High-Slot und kann nur einmal pro Schiff ausgerüstet werden. Alle Supportskills aus dem Gunnery Bereich funktionieren bei der Waffe so, wie bei den bekannten Turret-Typen. Sie macht Schaden im Mix Thermal / Explosive und hat eine Besonderheit: sie hat keinen Fall-Off. Wenn das Ziel ausserhalb der optimal range ist, wird die Waffe einfach abgeschaltet.
Der Entropic Desintegrator wird mit jedem Cycle, bis zu 50% des Base-DMG, mehr Schaden machen. Somit wird es die stärkste Sub-Capital Waffe im Spiel werden.
Da nur ein High-Slot belegt ist, werden die Schiffe viele Möglichkeiten für E-War, Remote Rep, Remote Cap, Smartbombs, etc bieten. Ausgelegt sind die neuen Schiffe übrigens für Armor.

Mehr Details zum Triglavian Collective wird es um 14:00 deutsche Zeit im FanFest Live Stream unter https://www.twitch.tv/ccp geben :-)

 

o7

Carl

Hallo Kapselpiloten

 

Es ist wieder soweit! EVE Fanfest!
Wer nicht in Island ist, der hängt an den üblichen Media-Kanälen, um zu sehen was es so Neues geben wird.

Heute ist Donnerstag: Der erste Tag des FanFests. Üblicherweise gibt es eine Eröffnungszeremonie, Rahmenprogramm bis zum Nachmittag und dann die Keynote, in welcher alles Wichtige kurz und prägnant angekündigt wird. Was gibt es also zu berichten?

Die Eröffnung gab wie immer CCP Guard. Dieses Jahr wurde er durch den bekannten Streamer Björn Bee unterstützt. Auch Hilmar Veigar Pétursson, der CEO von CCP Games, machte ein paar Ankündigungen.
Es gab kuze Infos zu den anstehenden Games im EVE Online-Universum.

Das Mobile Game für Unterwegs wurde auf den Namen EVE: War Ascension getauft. Der Publisher Kongregate wird dieses Mal vermutlich mehr liefern können, als die Mokups bei der ersten Vorstellung des Projekts (damals noch Project Aurora genannt).

Der Ego-Shooter Project Nova (Arbeitstitel war mal Legion) wurde kurz angesprochen. Viel wurde nicht gezeigt oder gesagt. Es wird auf dem PC erscheinen und nicht direkt mit EVE Online verbunden sein. Es bleibt die Hoffnung, das Gameplay in den kommenden Tagen zu sehen.

 

Der Autor Andrew Groen hatte ebenfalls einen Auftritt. Er hat das Buch „Empires of EVE“ geschrieben. Heute stellte er sein neues Buch vor: „Empires of EVE 2“. Es wird das Geschehen in EVE von 2009 bis 2016 behandeln. Intrigen, Kriege und die Fädenzieherei im Hintergrund: Das Buch dürfte wohl recht interessant werden!

 

Das Nachmittagsprogramm füllte sich mit diversen Streamern, die vor Ort PvP Flotten organisierten (Björn Bee und Zarvox), oder mit der Kamera unterwegs waren und Leute interviewten.

 

17:00 EVE time war es dann so weit: Die Keynote!

CCP Falcon gab einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre in EVE: die erste Sov-Map, Mining in Battleships, die grafische Entwicklung… Dann wurde das aktuelle SCOPE Video vorgestellt (leider noch nicht auf YouTube verfügbar), das die Storyline im Spiel weiter voran bringt und Neuerungen verraten sollte. Hintergründe erklärte CCP Rise im Anschluß: Abyssal DED Space! Ein neuer Space, der über spezielle Wurmlöcher betreten werden kann, ähmlich der DED Sites und in denen es eine neue Art von Gegner geben wird. Mit ihnen wird es 3 neue Schiffe geben: Die Demavic (Fregatte), die Vedmak (Kreuzer) und die Leshak (Schlachtschiff). Die Bewaffnung der Schiffe soll innovativ sein; ich hoffe es werden noch weitere Details bekannt gegeben.
Die neuen Gegner werden auch neuen Loot mitbringen: Es können Upgrade Module (Mutaplasmid, eine Art Biotech) erbeutet werden. Mit ihnen können spezielle Schiffsmodule verändert werden. Hier wird RNG eine große Rolle spielen: Per Zufall werden die Werte des Moduls verändert. Sie können verbessert werden, aber auch verschlechtert!

CCP Seagull stellte dann den Namen der neuen Expansion vor: „Into the Abyss“ wird am 29. Mai 2018 veröffentlicht werden.
3 Veränderungen wurden angekündigt:
Planetary Interaction wird überarbeitet! In Summe wird es über 20 UI-Tweaks geben! Das Leben wird um einiges einfacher werden für alle PI’ler: Das UI „merkt“ sich zum Beispiel die Einstellungen einer Fabrik und man kann sie dann mit je einem Klick so oft bauen, wie man möchte.
Der Activity Tracker: Ähnlich wie das Erfolge-System in anderen Spielen, wird man mit diesem Tool sehen, was man in EVE schon alles erledigt hat oder was auch noch unerledigt ist.
Faction Warfare: Man wird ab dem 20. Mai nicht mehr mit einem Warpcore Stab in einen FW-Plex fliegen können. Die Änderung war im Vorfeld angekündigt und wird mit „Into the Abyss“ umgesetzt werden.

CCP Falcon stellte im Anschluß vor, auf was sich die Spieler noch freuen können: EVE wird 15 Jahre alt! Daher wird es InGame Geschenke geben!
Jeder aktive Account wird spezielle T-Shirts und Mützen bekommen. Dazu gibt es eine Skin für den Pod und eine Sunesis mit Skin. Jeder aktive Omega Account bekommt zusätzlich noch eine Gnosis mit Skin und ein neuartiges Schlachtschiff mit Skin. Die Spieler sollen ihre Alts mal öfters einloggen, damit die Accounts als Aktiv erkannt werden! ;-)

Nachdem Hilmar seine Erfahrungen mit EVE in der Vergangenheit und in den letzten Monaten vorstellte, war CCP Seagull wieder an der Reihe. Sie erklärte, was uns in absehbarer Zukunft erwartet:
„Game health, balance and quality“
Bestehende Dinge sollen korrigiert werden und nicht immer nur neues hinzukommen. Geplant sind Balancing der Faction Schlachtschiffe und ein verstärkter Kampf gegen botting.
„Deepening the Sandbox“
Den Spielern soll noch mehr in der Sandbox geboten werden. Wichtige Ankündigungen waren hier die Umstellung der Outposts im Null-Sec gegen Faction Zitadellen zum 05. Juni 2018 und eine Anpassung der Killreports. Hierdurch werden Logi Piloten zukünftig bei der Generierung von Killmails berücksichtigt, auch wenn sie keine sogenannte whore-drone dabei hatten. :-)
„Pushing Boundries and Having Fun“
Unter diesem Punkt wurde der aktuelle Trailer zur neuen Expansion gezeigt. Die Spieler haben viel erreicht, sie sollen aber noch viel weiter gehen, viel mehr erreichen…

 

Mein persönliches Empfinden:
Das Fehlen von Community Managern wurde durch die Community kompensiert. Wo in den letzten Jahren Streamer und Freiwillige ausgeholfen haben, wurden dieses Jahr fast ausschließlich Streamer vor der Kamera eingesetzt, um durch den Event zu moderieren.
Innovatives gibt es nicht zu erwarten. Die PI tweaks waren seit Jahren überfällig und werden sicherlich SEHR gern angenommen.
Der Activity Tracker wirkt wie die zwanghafte Umsetzung eines Erfolg-Systems aus „anderen bekannten MMORPGs“.

Ich bin gespannt, was in den kommenden Tagen noch veröffentlich wird und drücke dem EVE TV Team die Daumen, daß es nicht wieder zu technischen Problemen bei der Übertragung kommen wird.

 

 

o7

Carl

Reisetagebuch für die Schule von ————– Klasse 6

 

Mittwoch – Hinflug
Die Landung war problemlos, aber am Boden durften wir dann warten. Ein Flugzeug
war  liegen geblieben und alle ankommenden Flieger wurden mit Flugzeugschleppern gedreht.
Dann ging es einmal um den halben Flughafen , bis wir dann aussteigen durften. Die Koffer
waren natürlich noch lange nicht da.
Als wir endlich im Hotel waren ging es auch schon wieder los.
Ein Treffen in einem Brauhaus stand auf dem Plan und dort warteten schon andere Teilnehmer
des Events.
Für mich war das alles nicht so interessant – außerdem war ich irgendwie müde;
nur die French Fries waren super.

Donnerstag
Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Taxi zur Harpa, dort begann die Großveranstaltung
von ccp. Wir haben, wie alle anderen Teilnehmer, einen Geschenkbeutel mit T-Shirt, USB-Stick,
etc. bekommen.

In einem Raum erklärte man Regeln für ein Rollenspiel bei dem jeder mitmachen konnte. So konnten wir die Entwicklungen im Spiel mitbestimmen. Es ging um eine Seuche und die möglichen Lösungen, die zur Wahl standen.
Lösung 1: finde die Ursache, einen Impfstoff und rette alle.

Lösung 2: Töte alle Kranken und verhindere so die Ausbreitung der Seuche.
Wenn man Aufgaben erfolgreich löste, bekam man Chips, die einen Punkt wert waren
(1 Punkt =
1 Wahlstimme). Bis Samstag konnte man sammeln und zur Wahl abgeben.
Die Eröffnungsrede am Abend war für mich nicht ganz so spannend. Nach einer knappen Stunde
ging ich raus und wartete draußen auf den coolen aufblasbaren Sofas.  

Freitag
Auf diesen Tag habe ich mich am meisten gefreut. Heute ging es nicht zur Harpa, sondern
mit einem Bus auf Tour. Meine Mutter und ich waren unterwegs zur Südküste.

Zuerst besuchten wir einen See mit Gletscher; da weiß ich aber leider den Namen nicht mehr.
Das Wetter hat nicht so gut mitgespielt, es regnete die meiste Zeit und windig war es auch.

Dann erkundeten wir den „schwarzen Strand“ bei Vík í Mýrdal, dem südlichsten Ort auf dem Festland
Islands. Der Strand besteht ganz aus schwarzer Lava und ist wirklich beeindruckend.
Vor der Küste stehen drei Felsen, die aus dem Meer hinaus zum Himmel ragen; die Reynisdrangar.

(Laut Legende sind es Trolle, die ein Schiff an Land bringen wollten und dabei zu Stein wurden.)
Nächster Halt war der Wasserfall Skogarfoss. An der rechten Seite kann man über eine Treppe
den Berg erklimmen und den Wasserfall hinuntersehen. Leider hat uns der starke Wind einen Strich
durch die Rechnung gemacht – so blieben wir unten.
Direkt nebenan in Skogasfn gab es ein kleines Museum, dass viele alte isländische Gegenstände
zeigte (u.a. Trachten, Schmuck, Haushaltsgerätschaften, Landwirtschaftsgeräte und auch einiges
zur Fischerei). Draußen standen mehrere alte Torfhäuser zur Besichtigung.
Aber da hat es so stark angefangen zu regnen, dass wir abgebrochen haben und uns in das angrenzende Technikmuseum geflüchtet sind.

Beim Seljalandsfoss war das Wetter schon wieder besser und wir konnten uns den Wasserfall
auch von hinten ansehen. Denn hier man kann hinter den Wasserfall wandern und durch die
Wasserschleier auf das Land raus blicken.

Total schön war auch, dass ein englisches Pärchen sich von uns fotografieren lassen wollte.
Dann kniete sich der Mann auf einmal hin und machte seiner Freundin einen Heiratsantrag – direkt
vor dem Wasserfall. Und wir waren die Fotografen von diesem tollen Moment. DANKE!

Und endlich, nach fast 9 Stunden fuhren wir mit dem Bus wieder zurück zum Hotel. Puh, ich war absolut fertig und hatte keine Lust mehr abends wegzugehen.

Samstag
Heute ging die Großveranstaltung zu Ende und alle freuten sich auf die Abschiedsfeier…party.

Eine Band aus Island sollte abends auftreten, ebenso der DJ Kristian Nairn und die „Permaband“.
Die machen Lieder, die direkt mit den Spielen von ccp zu tun haben. Außerdem sind die Mitglieder
auch Mitarbeiter der Firma.

Aber das Besondere an diesem Tag war, dass ich jemanden von der NASA persönlich kennengelernt habe: Charles White. Er schenkte mir einen NASA-Anstecker und machte Fotos zusammen mit mir.
Er ist Knowledge Management Specialist für das Büro des Chief Engineer und arbeitet direkt für den Chief Knowledge Officer bei der NASA. Ich weiß zwar nicht, was genau das ist und was er da macht – aber ich finde ihn total nett und cool.
[NASA – C.White] <– NASA-Artikel

Montag
Montag morgen gegen 8.30 Uhr begann unsere zweite Rundtour in Island.

Die „Golden Circle Tour“ ist wohl die bekannteste Tour in Island: man besucht den Geysir,
den Wasserfall „Gullfoss“ und wandert durch den Nationalpark Thingvellir.

Doch zuerst, und das wussten nicht mal meine Eltern, besuchten wir die Tomatenfarm Fridheimar.
Uns wurde erklärt, dass 2/3  des verzehrten Gemüses Islands aus heimischem Anbau stammen.
Die Tomaten können wegen der Nutzung von Erdwärme auch im Winter geerntet werden.
Hier produziert man ca. 1600 Tonnen Tomaten jährlich.
Und dann wurden uns die wichtigsten Helfer gezeigt: in einem Pappkarton tummelten sich hunderte
Hummeln (aus Dänemark), die natürlich für die Bestäubung der Tomatenblüten gebraucht werden.

Unser nächster Halt war am Geysir „Strokkur“ im Heißwassertal Haukadalur, dort hatten wir auch zeitgleich Mittagspause. Wir haben uns entschieden den Geysir zu bewundern und erst danach
etwas zu essen. Der Strokkur bricht ungefähr alle 5 bis 10 Minuten aus und zeigt dann manchmal
bis zu drei Schüben hintereinander.
Die Säule aus kochendem Wasser schießt als Fontäne in etwa 25 bis 35 Meter in die Höhe.
Von einem dieser Ausbrüche haben wir sogar ein kleines Video gemacht. Aber so interessant das auch aussieht, es nimmt einem wortwörtlich den Atem: denn es stinkt ganz furchtbar nach Schwefel.

Nach einem teuren, aber recht guten Snack ging es auf zum „Gullfoss“ (Goldener Fall). Ich dachte,
der Geysirausbruch wäre schon super gewesen, aber dieser Wasserfall war wirklich grandios.
Er besteht aus zwei Stufen die fast senkrecht aufeinander stehen, die erste mit einem 11 m Absatz,
die zweite mit 21 m. Dann stürzt das Wasser in eine Schlucht hinunter, die 2,5 km Länge und eine
Tiefe von 70 m hat. Jedes Jahr wächst die Schlucht um rund 25cm, verursacht durch das Gletscherwasser, welcher die Felsen immer weiter auswäscht.
Wir waren sowohl auf der oberen Aussichtsplattform, als auch unten. Leider war der Wanderweg,
der dichter an den Wasserfall führt, wegen Rutschgefahr gesperrt.

Die letzte Station war eine Wanderung durch den Nationalpark Thingvellir; natürlich nur durch den
für Besucher erlaubten Bereich. Mich hat hauptsächlich die Größe der Steinwände beeindruckt,
sowie die Länge der Schlucht. Dann fing es an zu schneien und die Gegend wirkte gleich doppelt schön und irgendwie verzaubert.

Thingvellir ist sowohl geschichtlich als auch geologisch von Bedeutung:
– Viele Reitpfade führten durch das Gebiet und man traf sich daher einmal im Jahr für zwei Wochen auf dem Thingplatz und hielt eine traditionelle Versammlung (Althing) ab.
– Am 17.Juni 1944 wurde hier die Republik Island ausgerufen.
– Thingvellir liegt mitten in einer Grabenbruchzone im Grenzbereich zweier tektonischer Platten
und ist von vier aktiven Vulkansystemen umgeben.

– An diesem Ort und im Umfeld wird das Auseinanderdriften der amerikanischen und eurasischen Platte durch Felsspalten und Risse sichtbar. (In den letzten 10.000 Jahren ist das Land beiderseits der Schlucht Almannagjá um 70 Meter auseinandergedriftet und der Talboden hat sich um
ca. 40 Meter gesenkt.)

– 1930 wurde Thingvellir zum Nationalpark erklärt und 2004 wurde er durch die UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Und dann, durchgefroren und mit Eiskristallen gespickt, ging die Reise wieder zurück nach Reykjavik und dort bekam ich meine verdiente Island-Pizza.
Dienstag
Heute waren wir bei CCP im Hauptgebäude –  der Firma, die die ganze Veranstaltung vom Wochenende organisiert hatte. Wir wurden durch die Etagen und Räume geführt; meine Eltern kannten ein paar der Mitarbeiter und unterhielten sich nebenbei.

Ich fand hauptsächlich die ganzen Dekogegenstände total klasse: Raumschiffmodelle, Helme, Fotomontage-Poster usw.
Zum Abschluss noch ein Foto von mir vor der Schwertergalerie und eins mit unserem Tourguide:
CCP Guard.
Ach ja, Süßigkeiten haben wir auch verteilt. Ich hoffe es hat allen Naschkatzen geschmeckt.
Anschließend haben wir Reykjavík City erkundet. Wir sahen uns zwei der Kirchen an und wanderten umher. Später dann Abendessen im „Chuck Norris“ Grill – lecker Hähnchenstripes…bzw. Burger!

Mittwoch
An unserem letzten Tag unternahmen wir eine Wanderung vom Hotel aus hinunter zur Küste.
An der Küste entlang ging es dann bis zur Harpa (dort eine heiße Schokolade genießen) und
dem Hafen von Reykjavík.
Nach einer leckeren Pizza für mich und Fisch für meine Eltern im Geysir Bistro gingen wir noch etwa die Hälfte des Weges Richtung Hotel und schnappten uns dann ein Taxi.
Nun nur noch alles für Donnerstag zusammenpacken, dann ein paar Stunden die Augen ausruhen. Schließlich mussten wir ja um 5 Uhr morgens im Bus zum Flughafen sitzen…

Erstmal zwei Sätze zu mir: Ich bin Jonathan – 24 Jahre – aus Berlin; und das war mein erstes Fanfest. Und es wird auch das Unvergesslichste bleiben. Ihr werdet noch sehen warum. In EVE bin ich besser bekannt unter dem Namen Poggle Oggle … und nein,  ich weiß nicht was der Name bedeuten soll.

Mittwoch 5. April 4:30 war der Zeitpunkt an dem ich nicht mehr schlafen konnte; die Aufregung war doch einfach zu groß. Also schnell noch Koffer zu Ende gepackt, in meinem Fall ein alter Tramping-Rucksack. Fertig mit packen!
Was jetzt? Um 8:50 geht ja erst der Flieger von Berlin nach Frankfurt … aktuelle Uhrzeit 5:30 … naja, für einen Flieger kann man nie zu früh dran sein. Also ab zum Flughafen, da schnell noch Gepäck nachbuchen und dann pünktlich ab in den Flieger.
10:15 Ankunft Flughafen FRA und schnell noch bei MacDoof ein Menü verputzt.
Dann um 12:30 Check in und Gepäck loswerden. Puh!
Boarding ab 13:50 –  also jetzt zusammen mit CEO(Leyanora) und Carl + Family nochmal MacDoof ansteuern und Zweitfutter verputzen. Warpantrieb an und schon in Keflavik gelandet.

Doch hier ging der Spaß erst richtig los. Ein Taxiway zum Terminal wird neu gebaut; auf dem anderen ist eine Maschine liegen geblieben.
… also Warten…
Aussenparkposition:  also raus aus dem Flieger, rein in den Bus und ab zum Terminal.
Dort angekommen gleich der Erste “ Du bist doch Poggle Oggle!“ Es sprach mich der mir noch unbekannte Hellraiser an (alter Corp Kollege aus Furto). Witzig; noch nichtmal das Gepäck und schon erkannt worden … und da sagen doch alle: Spielen hat nix mit der Realität zu tun !!! :D
Gepäck gegriffen und die Fahrkarten holen. Mein Handy und das Internet konnten sich nicht so ganz aneinander gewöhnen – daher keine Bestätigungen zum Vorzeigen. Also ab zum Icelandair Service Point, Bestätigungen ausdrucken lassen. Dann, nach einigem Hin und Her, hat man mich im Computer doch gefunden, alles ausgedruckt und ab in den Bus zum Hotel in Reykjavik.
20:00 – mit so 60Min Verspätung – sind wir dann auch im Bryggjan Brugghus auf dem deutschen Dev-Meeting mit CCP Phantom aufgeschlagen.
So, erstes Mal Fish ’n‘ Chips. War ein sehr cooler Abend; da freue ich mich schon drauf im nächsten Jahr.

Donnerstag 6. April 7:00 Aufwachen, Frühstück und dann ab ins Taxi.
An der Harpa angekommen, schnell rein, in der Schlange angestellt und … ja, Ticket raus? Ticket?
Das war doch bei dem Perk dabei, den ich bei Icelandair gekauft habe, oder? … Nein, war es nicht! Also Handy raus, Karte beim Anstehen kaufen;  Kreditkarte macht es möglich – HURRA! Vorne angekommen muss man erstmal erklären, dass man vor  1Min das Ticket gekauft hat …
Dies war aber schon bei CCP im System  –  Urlaub gerettet!!!

 

Also Leute – JA – FanFest 2017 war total cool! Ich bin auf jeden Fall nächstes Jahr wieder dabei.

 Hier endet meine kleine Geschichte, aber schaut euch doch von Carl_Lauer und  DieRici die Beiträge an. Da geht es noch weiter.

Anbei nochmal ein Dankeschön das ich diesen Gastbeitrag schreiben durfte.
Rici, Carl ich freu mich auf nächstes Jahr.

 

Ein Gastbeitrag des Spielers Poggle Oggle, danke für die Einsendung!

Da sind wir auch schon wieder zurück aus Island;  die 8 Tage vergingen wie im Fluge!

Aber ich habe die FanFestPest erfolgreich eingeschleppt, um daheim ein ebenso atemberaubendes Kyonoke-Feeling zu haben, wie auf dem FanFest selbst ^^

Irgendwie muss man sich das ja schön reden, wenn man sich fühlt als sei man im Gepäckraum
des Fliegers Richtung Heimat aufgebrochen, und nicht in der Kabine.
Wenigstens war ich dort nicht die Einzige, die nieste, hustete, röchelte…

Doch nun bin ich bereit, das Geschehene Revue passieren zu lassen … und wenn ihr wollt,
nehmt ruhig daran teil.

 

Mein Mittwoch:
Ob ihrs glaubt oder nicht … noch nie war ich so pünktlich wach, wie an diesem Tag.
Und trotzdem hatte ich das Gefühl, die Zeit würde doppelt so schnell verstreichen als sonst.
Ich hüpfte also von A nach B und hatte immer das Gefühl irgendetwas zu vergessen.
Ihr zwei, ich hab mit Sicherheit …
Diesen Satz mussten sich meine Mitreisenden mehr als nur einmal anhören, während wir
auf dem Weg nach Frankfurt waren.

Selbst auf dem Parkplatz ging mir noch Dieses und Jenes durch den Kopf, daß ich besser
noch eingepackt hätte. Der Witz dabei ist, ich habe selten was Wichtiges zu Hause liegen gelassen, egal wohin wir unterwegs waren.

Frankfurt – Flughafen
Pünktlich wurden wir am Terminal 2 abgesetzt und liefen natürlich zuerst in die falsche Richtung,
nur um zu bemerken, daß wir zu Beginn an der richtigen Stelle waren…naja.
Eine kleine Schlange Island-Reisender wollte Koffer einchecken, darunter ein paar bekannte Gesichter.
Die nächste Anlaufstelle war ganz klar Mc Donalds, denn unser Magenknurren sollte
während des Fluges ja nicht für Verwirrung oder gar Beschwerden sorgen.
Ey sie…knurren sie mich bitte nicht so an. Und wenn sie zufällig diesen Blick und das Sabbern lassen könnten wenn ich mein…
Nein, das sollte man wirklich vermeiden!

Dieses Mal kam ich durch die Kontrolle ohne die Hosen runterlassen zu müssen – DANKE dafür
an das liebe Bodenpersonal. Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen, mich nach dem Check direkt neben zwei bewaffnete Flughafenpolizisten zu stellen, um mein Hab und Gut
wieder in meinen Rucksack zuquetschen. Darunter auch eine Faszienrolle, die verdächtig nach einem etwas eigenartigen Schalldämpfer aussah.
Naja – zumindest suspekt^^

Der Flug selbst war dann ziemlich unspektakulär, soll heißen: ruhig, lockere Landung – perfekt!
Das Gedönse nach dem Flug hat Carl in seinem Beitrag ja schon passend geschildert.
Die zwei Stunden Verlust zur deutschen Zeit haben wir in diesem Moment weder vermisst,
noch wissentlich bemerkt. Aber nach Ende des German DEV-Meetings konnte ich kaum noch
die Augen aufhalten und fühlte mich, als wäre es weit nach Mitternacht. Doch da belehrte mich ein Blick auf die Taxi-Quittung eines besseren: 22.55 abgefahren – Ankunft Hotel 23.04 … oO

Spielertreff deutsch
Im Bryggjan Brugghús war gegen 19 Uhr – wenn ich nicht irre – ein Treffen angesetzt.
Für uns eigendlich locker zu schaffen gewesen, da uns unser Flug-/Bus-/Zeitplan genügend
Raum ließ…
lassen sollte…
nicht gelassen hat…
Ein wenig später also (etwa ne Stunde plus/minus 10 Minuten … okay … plus) traffen wir dann
zu der gemütlichen Runde. Viele Kapselpiloten, die mir noch nicht bekannt waren – aber ebenso viele, die ich schon von anderen Treffen her kannte, blickten uns entgegen.
Erstmal ein schüchternes Lächeln, dann herzliche Umarmungen und schließlich der ein oder andere Schwatz mit (Frei)Bier in der Hand.

Danke CCP
für diesen tollen ersten Abend in Island!

Samstag endete das FanFest…

Aber das heißt ja nicht, daß nichts Interessantes mehr passiert! ;-)
Sonntag morgen, 9:00 in Reykjavik: Das gemeinsame Frühstück nach der großen Party… Und dann? Ja genau, was dann? „Hat irgendwer einen Plan, was wir heute machen?“ Die Antwort meines CEO kam trocken und irgendwie unerwartet: „Wir gehen zur Messe…“

Nein, wir sind nicht in die Kirche gegangen! Ihre Heiligkeit, Max Singularity (der übrigens auf dem Fanfest einen tollen Vortrag zum Thema „The Physics of New Eden“ gehalten hat!) hatte zu einer kleinen Andacht eingeladen. Also machten wir uns gemeinsam auf – an das EVE Monument im Hafen, wo pünktlich um 11:00 die Ansprache stattfand. Der Space Pope (mit bürgerlichem Namen Charles White) hielt eine bewegende Ansprache. Thema war das Monument (welches kein Memorial ist!), die Idee des „Unknown Capsuleer“ und er stellte uns „Benzmann“ vor. Den Mann, der bei Wind und Wetter eine Kerze am Monument anzündet, wenn ein Kapselpilot von uns gegangen ist.

 

 

 

 

Hier ist das Ganze auf Video zu sehen.
Und hier noch ein Video vom Sixth Empire mit einem Gruppenfoto aller Teilnehmer am Ende.

Danke Max Singularity und Danke Benzmann!

 

Nach der kleinen Andacht, ging es dann auf dem Weg zurück noch am Dunkin Donut vorbei. Zeit für ein 2. Frühstück; heiße Schokolade und 2 Donuts? Eigentlich hatten die kein Loch, daher eigentlich kein Donut… aber sie waren auf jeden Fall EVE related! (und lecker!!!) ;-) Zum FanFest gibt es halt ÜBERALL Dinge, die „EVE related“ sind :-P

 

 

 

 

Und hier geht es zu Sonntags-Bildern

 

 

o7

Carl

Der Samstag… Keine Ausreden… Wer mit einem Kater unterwegs war, war es selber schuld! :-P

Das Kyonoke Roleplay lief auf Hochtouren und die Spielerabstimmung war am Ende so deutlich, dass sie nicht hätte klarer sein können: Der „Hope for All“ Act wurde gewählt, die Lösung der Minmatar und Gallente. Es gab also kein „Burn them to the Ground“ sondern einen Impfstoff für alle Betroffenen.

Bei der Closing Ceremony wurde das Ganze dann noch mal öffentlich gemacht und allen Teilnehmern gedankt.

Dann ging sie auch schon los, die „Party at the top of the World“! Musik und Party, Party und Musik! CCP hat wieder exklusive DJs eingeladen. Unter anderem „Kristian Nairn„, der vielen Game of Thrones Fans bekannt sein sollte (Stichwort Hodor). Den krönenden Abschluß machte dann die CCP eigene Band, die Permaband. Die Band spielte ihre berümten Titel und coverte zusätzlich noch ein paar Klassiker mit Titeln, die entweder schon „EVE related“ sind oder leicht dazu geändert werden können (Jump, Dock this way…) AWESOME!!!  :-)

Wir blieben auch Samstag bis ca. 2:00 Nachts und feierten noch ausgiebig…

Und damit endete auch der offizielle Teil des Fanfest 2017 *seufz*

Hier sind die Bilder vom Samstag.

 

o7

Carl